Aktuelle Praxistipps und Informationen für die Durchsetzung Ihrer Mitbestimmungsrechte im Unternehmen.
Gerade in den heutigen Zeiten ist ein effektiver Diskriminierungsschutz im Arbeitsleben ein Muss. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz liefert hierfür den rechtlichen Rahmen. Erfahren Sie, wie Sie diesen Rahmen für Ihre Beschäftigten nutzen können.
Wie können Sie Ihren Arbeitgeber überzeugen, Inklusion voranzutreiben? Wie können Sie ihm dabei konkret helfen? Und warum birgt ausgerechnet die Corona-Krise auch neue Chancen für mehr und bessere Inklusion? Finden Sie das alles heraus, in unserem exklusiven Leitfaden „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“
So gehen Sie garantiert gestärkt aus der Krise in dem Sie sich optimal für Ihre Kollegen einsetzen!
Kündigungen sind für Arbeitgeber an sich Alltagsgeschäft und dennoch passieren hier so viele Fehler wie sonst nirgends. Einerseits wundert dies einen, andererseits sind die rechtlichen Anforderungen an eine Kündigung auch wirklich streng. Wie dem auch sei, als Betriebsrat sind Sie vor jeder Kündigung zu hören und jeder Fehler Ihres Arbeitgebers spielt Ihnen hier in die Hände. Denn bei jedem Fehler können Sie der Kündigung widersprechen.
KURZARBEIT +++ ÄNDERUNGEN BEIM SCHICHTDIENST +++ KÜNDIGUNGEN +++ DIE BETIEBLICHE WILLKÜR DER ARBEITGEBER - SCHEINT KEINE GRENZEN ZU KENNEN
Wie Sie durch den gezielten Einsatz Ihrer Mitspracherechte den Wandel in der Arbeitswelt 4.0 im Interesse Ihrer Kolleginnen und Kollegen rechtssicher mitgestalten, zeigt Ihnen der brandaktuelle Ratgeber „Moderne Zeiten – welches Wissen für Sie als Betriebsrat heute unverzichtbar ist“.
Dieser Ratgeber enthält die häufigsten Fragen, die Fachanwältin und Chefredakteurin Maria Markatou in Ihrem Arbeitsalltag gestellt bekommt. Praxisnah und verständlich gibt sie Ihnen hier Antworten auf Fragen, die auch Sie sich in Ihrer Arbeit garantiert schon gestellt haben.
Damit Sie für Ihre Arbeit als Schwerbehindertenvertretung über alle wichtigen Gesetze, Urteile und Änderungen informiert sind.
Der Fahrplan für Ihre erfolgreiche Betriebsratswahl 2022 liefert Ihnen kompetente und praxisnahe Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihrer Wahl 2022.
Datenschutz für Betriebs- und Personalräte – so wichtig wie nie zuvor. Die Datensammlung und -speicherung ist für Ihren Arbeitgeber und Dienstherrn ein Leichtes, umso wichtiger, dass Sie bei diesem heiklen Thema ein Auge darauf haben, dass diese Daten nicht missbraucht werden.
Wir möchten Sie zu den Personalratswahlen auf Ihre Arbeitnehmerrechte im Öffentlichen Dienst optimal vorbereiten. Mit dem Praxishandbuch möchte ich Ihnen die Antworten auf diese Fragen – und noch etwas mehr – an die Hand geben. Bringen Sie deshalb Ihr Wissen jetzt mit dem Wahlguide zur Personalratswahl 2020 auf den aktuellen Stand.
Der neue SOS Dienst von Adiuva: Ihr Partner in allen Notfällen | Einfache Rechner | Ihre Wunschrede | rechtliche Beratung innerhalb von 24 Stunden |
Erfahren Sie welche Methoden und Strategien einige Arbeitgeber nutzen, um Sie als Betriebsrat loszuwerden und wie sich dagegen zur Wehr setzten können.
In diesem Spezial-Report von „Gleichstellung im Blick“ haben wir für Sie alles rund um die Möglichkeit einer Teambildung zusammengestellt und dies noch ergänzt, mit einem Beitrag, wie Sie „gesund“ führen können.
In diesem Spezial-Report von „Gleichstellung im Blick“ finden Sie alles rund um das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und wie Sie damit umgehen.
Was Sie im Rahmen der Personalauswahl beachten sollten und wie Sie die Ausschreibung, das Bewerbungsverfahren und die konkrete Auswahlentscheidung gendergerecht gestalten, haben wir Ihnen in dieser Themenausgabe zusammengestellt.
In diesem Spezial-Report von „Gleichstellung im Blick“ haben wir für Sie zusammengetragen, welche Möglichkeiten Sie als Gleichstellungsbeauftragte haben, Rollenklischees aufzuzeigen und auch aufzubrechen.
Eine Einstellung ist ein freudiges Ereignis, sowohl für den Bewerber als auch für den Dienstherrn. Allerdings gibt es einiges zu beachten, damit eine Einstellung auch erfolgreich über die Bühne gehen kann. „Mitarbeiter Aktiv Vertreten“ unterstützt Sie bei Ihrer wichtigen Mitarbeitervertretungsarbeit und geht auf Ihre Fragen vor Ort ein!
Diese Themenausgabe zeigt Ihnen, wie der Gesetzgeber Sie als Mitarbeiter dabei unterstützt, eine Balance zwischen der beruflichen Tätigkeit und der Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen zu finden, ohne beruflich aufs Abstellgleis zu gelangen. „Mitarbeiter Aktiv Vertreten“ unterstützt Sie bei Ihrer wichtigen Mitarbeitervertretungsarbeit und geht auf Ihre Fragen vor Ort ein!
Corona ist noch lange nicht vorbei, täglich gibt es neue Aufgabenfelder für Sie als Personalrat. Damit Sie einen Überblick erhalten, habe ich Ihnen die wichtigsten Themen von Corona in dieser Themenausgabe zusammengefasst. „Personalrat aktuell“ informiert Sie über die wichtigsten Informationen und Urteile für Ihre rechtssichere und erfolgreiche Personalratsarbeit!
Kündigungen sind ein heikles Thema. In dieser Themenausgabe erfahren Sie, wie Sie als Personalrat mitbestimmen können und wie das Ultima-Ratio-Prinzip angewendet wird, damit die Kündigung zum allerletzten Mittel wird. „Personalrat aktuell“ informiert Sie über die wichtigsten Informationen und Urteile für Ihre rechtssichere und erfolgreiche Personalratsarbeit!
In vielen Bundesländern findet 2021 die Personalratswahl statt. Damit das neue Gremium die Arbeit reibungslos aufnehmen kann, habe ich Ihnen hier ein Themenspezial zum Thema Übergabe und Basics für den Personalrat zusammengestellt. „Personalrat aktuell“ informiert Sie über die wichtigsten Informationen und Urteile für Ihre rechtssichere und erfolgreiche Personalratsarbeit!
Mit diesen 30 Tipps und Übungen möchten wir Ihnen ein Repertoire an Hilfsmitteln zur Verfügung stellen, die zur Förderung psychisch gesunder Arbeit beitragen. Es geht dabei sowohl um Maßnahmen zur Stressvermeidung als auch um Methoden, die Ihnen helfen sollen, neue Kraftquellen zu erschließen.
Resiliente Menschen haben eine hohe psychische Widerstandsfähigkeit, sind belastbar und flexibel. Wie auch Sie diese Kompetenz entwickeln und ausbauen, zeigen Ihnen Debora Karsch und Jasmin Neumann in "4 Wege zu mehr Resilienz".
In diesem Spezial-Report von „Gleichstellung im Blick“ haben wir für Sie zusammengetragen, welche Ausstattung Ihnen als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte zusteht und wie Sie diese einfordern können.
In diesem Spezial-Report von „Gleichstellung im Blick“ finden Sie alles rund um Ihre Rechte im Amt und Ihre Position, die Sie aufgrund Ihres Amtes innehaben. Diese Rechte sollten Sie kennen!
Die Personalvertretung hat – wie Sie auch – den gesetzlichen Auftrag, die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und voranzutreiben. Wo und wie Sie hier mit der Personalvertretung kooperieren können und was personalvertretungsrechtlich in Sachen Gleichstellung geregelt ist, habe ich Ihnen im in diesem Spezial-Report zusammengestellt.
Rechtlich geprüfte und sofort einsetzbare Arbeitshilfen aus der Praxis, mit denen Sie Ihre Personalratsarbeit ab sofort noch effizienter managen.
„Personalrats-Wissen: Die Einigungsstelle nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz und den Landespersonalvertretungsgesetzen“ bietet relevantes und praxisnahes Know-How zum Thema Einigungsstelle nach BPersVG und LPersVG. Erfahren Sie unter anderem wie Sie eine Einigungsstelle bilden und wie Sie die Umsetzbarkeit in Ihrer Dienststelle überprüfen u.v.m.
In Krisenzeiten sind betriebsbedingte Kündigungen ein häufiges Mittel der Wahl. Wo sind Sie zu beteiligen und was müssen Sie beachten? Dieser Fachinformationsdienst unterstützt Sie bei Ihrer wichtigen Mitarbeitervertretungsarbeit und geht auf Ihre Fragen vor Ort ein!
Leidet einer Ihrer Kollegen an einer psychischen Belastung am Arbeitsplatz … ohne dass Sie es ahnen? Viele Leser von „Betriebsrat aktuell“ haben uns sehr viele Rückmeldungen auf diese Sonder-Publikation gegeben.
Der „Urteilsdienst für den Betriebsrat“ ist Ihre kompetente Wissensquelle für noch erfolgreichere und lösungsorientierte Betriebsratsarbeit. Mit minimalem Zeitaufwand sind Sie bestens informiert über die neusten Gesetze, Urteile und Erlasse und erhalten zudem praktische Arbeitshilfen und Musterbetriebsvereinbarungen, die Sie direkt bei Ihrer täglichen Arbeit nutzen können.
Per E-Mail in nur 15 Minuten alle 14 Tage zur sicheren Betriebsratsarbeit. Sie sind jederzeit und pünktlich per E-Mail über alle wichtigen Neuerungen, Urteile und Gesetzesänderungen, die für Ihre Betriebsratsarbeit notwendig sind, informiert! Mit direkter Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis und vielen praktischen Hilfen, Tipps, Übersichten und Mustern.
Unser praktischer Informationsdienst „Personalrat aktuell“ informiert Sie regelmäßig über die wichtigsten Informationen und Urteile für Ihre rechtssichere und erfolgreiche Personalratsarbeit!
Jederzeit und pünktlich per E-Mail über alle wichtigen Neuerungen, Urteile und Gesetzesänderungen informiert sein!
Damit Sie für Ihre Arbeit als Schwerbehindertenvertretung über alle wichtigen Gesetze, Urteile und Änderungen informiert sind.
Mit "Betriebsrat aktuell" erhalten Sie Monat für Monat auf 12 kompakten Seiten alles Wissenswerte über die aktuellen Urteile und Gesetze, die für Ihre erfolgreiche Betriebsratstätigkeit wichtig sind.
Mit diesem Informationsdienst sind Sie jederzeit und pünktlich per E-Mail über alle wichtigen Neuerungen, Urteile und Gesetzesänderungen für Ihre Betriebsratsarbeit informiert. Nutzen Sie diese kompetente Wissensquelle für noch erfolgreichere und lösungsorientierte Betriebsratsarbeit.
Unser Informationsdienst „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte“ informiert Sie regelmäßig über die entscheidenden Fragen aus Betriebsratssicht zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Unfallschutz, und vieles mehr!
Unser Informationsdienst „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte online“ informiert Sie regelmäßig über die entscheidenden Fragen aus Betriebsratssicht zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Unfallschutz, und vieles mehr!
Unser aktueller Beratungs- und Informationsdienst, der Ihnen unabhängige ausgewählte Informationen über rechtliche und politische Entwicklungen und den Rat von Gleichgesinnten an die Hand gibt.
Der Praxisberater für die Mitarbeitervertretung, mit Erläuterungen zu aktuellen Gesetzesänderungen und relevanter Rechtsprechung, spannenden Titelthemen aus dem Arbeitsrecht und vor allem verständlicher Aufbereitung.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – So sorgen Sie für ein gesundes Arbeitsklima“ bietet Arbeitnehmervertretungen wertvolles Know-How und praktische Arbeitshilfen für Ihren täglichen Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen.
Das Praxishandbuch „Ihr Amt als Gleichstellungs-beauftragte" zeigt Ihnen im Handumdrehen, in welchen Situationen Ihr Mitwirken erforderlich ist und wie Sie die typischen Probleme von Gleichstellungsbeauftragten lösen.
Der Praxisberater für die Mitarbeitervertretung, mit Erläuterungen zu aktuellen Gesetzesänderungen und relevanter Rechtsprechung, spannenden Titelthemen aus dem Arbeitsrecht und vor allem verständlicher Aufbereitung.
Die Welt wird ständig komplizierter. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Immer neue Gesetze, Verordnungen und andere Regelungen sorgen für Veränderungen. Um weiterhin schnell und rechtssicher die Anliegen der Arbeitnehmer regeln zu können bietet Ihnen „109 Fragen an den Betriebsrat – einfach und verständlich erklärt!“ verständliche Lösungen zu den wichtigsten Betriebsratsfragen.
„Personalrats-Wissen: Kündigungsschutz“ bietet Personalräten kompaktes Know-How zum Thema Kündigungsschutz. Erfahren Sie unter anderem wie Sie die richtige Sozialauswahl treffen, prüfen, ob das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist u. v. m.
Einigungsstellen sind ein wichtiges Instrument für die Konfliktlösung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Mit diesem Praxisleitfaden werden alle Ihre Fragen rund um die Einleitung eines Einigungsstellenverfahrens beantwortet. Anhand aktueller Urteile und zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, was für Sie als Betriebsrat relevant ist.
Die Integration behinderter Menschen im Arbeitsleben gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Gesellschaft wird älter und die Zahl der hilfebedürftigen Arbeitnehmer wächst. Mit dem Leitfaden „Inklusion am Arbeitsplatz – Chancen, Rechte und Möglichkeiten der Arbeitnehmervertretung“ erhalten Sie grundlegendes Wissen, um das Thema Inklusion in Ihrer Arbeitsstätte voranzutreiben.
So helfen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen gesünder und zufriedener zu sein!
Mit diesem neuen Ratgeber „Kündigungsschutz“ verpassen Sie keine Frist und stehen Ihren Kollegen in allen Kündigungsangelegenheiten kompetent und rechtssicher zur Seite! Sie behalten den Überblick und sind bestens informiert über Ihre Mitbestimmungsrechte.
Mit diesem Praxis-Checkbuch erhalten Sie die wichtigsten Formulare für Ihre erfolgreiche Betriebsratswahl an die Hand. 29 Übersichten und Checklisten machen die Wahlvorbereitungen zum Kinderspiel und lassen Sie nichts vergessen.
Mit dem neuen Betriebsvereinbarungsgenerator können Sie sich Ihre tägliche Betriebsratsarbeit um einiges erleichtern und wertvolle Zeit sparen! Die 61 Muster-Betriebsvereinbarungen zu unterschiedlichen Themenbereichen sind sofort einsetzbar, praxiserprobt und rechtsanwaltsgeprüft.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Betriebsratsarbeit gut strukturieren und organisieren. Sie behalten den Überblick und bekommen zusätzlich alle praxisrelevanten Themen, bei denen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte ausspielen können, an die Hand!
Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen mit Ihrem Arbeitgeber ist eine wesentliche Aufgabe im Rahmen Ihrer Betriebsratsarbeit. Ihre Verhandlungsposition können Sie dabei deutlich verbessern, wenn Sie Ihrem Arbeitgeber mit einem eigenen Entwurf einer Betriebsvereinbarung gegenübertreten. Mit diesem Betriebsvereinbarungspaket haben Sie die wichtigsten praxiserprobten Betriebsvereinbarungen zur Orientierung sofort zur Hand.
Der unentbehrliche Ratgeber für Ihre Personalratsarbeit mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)! Erfahren Sie praxisnah und verständlich welche Rechte und Pflichten Sie als Personalrat in Bezug auf den TVöD haben und wo Sie sich hier für Ihre Kollegen einsetzen können.